Background
Pepper, Peter was born on February 12, 1950 in Augsburg, Bavaria, Germany. Son of Wolfgang and Gretl (Steinbock) Pepper.
(Diese kompakte Einführung setzt keine Programmierkenntnis...)
Diese kompakte Einführung setzt keine Programmierkenntnisse voraus und eignet sich daher besonders für Anfänger. Verständlich und mit ausführlichen Beispielen in den modernen Programmiersprachen Opal, ML, Haskell und Gofer beschreibt der Autor die Grundlagen und praktische Umsetzung der Programmierung. Im Vordergrund stehen dabei immer konzeptuelle Fragestellungen statt vollständiger Sprachbeschreibungen.
http://www.amazon.com/gp/product/3540645411/?tag=2022091-20
(Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die Konz...)
Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die Konzepte, Methoden und Techniken der funktionalen oder applikativen Programmierung. Es setzt keine Programmierkenntnisse voraus und eignet sich damit insbesondere für Anfänger, aber auch für alle, die mit der imperativen Programmierung vertraut sind und sich in die Thematik einarbeiten möchten. Mathematisch fundiert werden die theoretischen Grundlagen der Programmierung und ihre praktische Umsetzung behandelt. Das Ziel dabei ist, auch große Systeme entwerfen und handhaben zu können. Am Beispiel der modernen Programmiersprachen Opal, ML, Haskell und Gofer werden sowohl elementare als auch weiterführende Aspekte vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei immer konzeptuelle Fragestellungen und nicht vollständige Sprachbeschreibungen.
http://www.amazon.com/gp/product/3540436219/?tag=2022091-20
( Gegenstand dieses Werkes sind die Theorie und Praxis de...)
Gegenstand dieses Werkes sind die Theorie und Praxis der modernen funktionalen Programmierung. Dabei betrachten die Autoren aber nicht nur das, was mittels der heute implementierten Sprachen wie HASKELL, OPAL, ML usw. machbar ist, sondern weisen auch auf aktuelle Entwicklungen hin. Zum einen werden fortgeschrittene Programmiertechniken vorgestellt, wie z.B. die Verwendung unendlicher Datenstrukturen, Parser als Funktionen höherer Ordnung, Approximations-Algorithmen, Lösung von Gleichungssystemen usw. Zum anderen werden aber auch Sprachkonzepte diskutiert, wie z.B. eine systematische Form der Modularisierung oder besonders ausdrucksstarke und flexible Formen der Typisierung. Ein besonderes Gewicht wird generell auf die Integration verschiedener Paradigmen gelegt, wie etwa die Verbindung mit Konzepten der objektorientierten, der nebenläufigen oder der Constraint-basierten Programmierung. In diesem Zusammenhang wird speziell auch die Bedeutung von Monaden analysiert und kritisch hinterfragt.
http://www.amazon.com/gp/product/354020959X/?tag=2022091-20
Pepper, Peter was born on February 12, 1950 in Augsburg, Bavaria, Germany. Son of Wolfgang and Gretl (Steinbock) Pepper.
Diploma in mathematics, Technology U. Munich, 1974; D Natural Science, Technology U. Munich, 1979; Habilitation, Technology U. Munich, 1985.
Teaching assistant, Technology U. Munich, 1975-1980, 81-85; research fellow, Stanford (California) U., 1980-1981; professor computer science, Technology U. Berlin, since 1985; department chairman, Technology U. Berlin, 1995-1997.
(Dieses Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die Konz...)
(Diese kompakte Einführung setzt keine Programmierkenntnis...)
( Gegenstand dieses Werkes sind die Theorie und Praxis de...)
Married Claudia Pepper, April 4, 1975. Children: Marion, Sebastian.